Emotionales Essen und Diabetes Mellitus Typ II 

Eine Studienarbeit von Anna Ludmilla Glienke

Hi, ich bin Anna.

Herzlich Willkommen auf meiner Studien-Webseite.

Ich freue mich, dass Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen. Auf der folgenden Seite können Sie alle Informationen bezüglich des Ablaufes und zu meiner Person nachlesen. Ich arbeite seit 2013 in der Ernährungsberatung. Meinen Abschluss im Fach Ökotrophologie habe ich 2013 von der Uni Kiel erhalten. Nach einiger Zeit in der Ernährungsberatung habe ich mich entschlossen, an die Uni zurückzukehren und eine Doktorarbeit mit dem Thema „Emotionales Essen und Diabetes mellitus Typ 2“ zu schreiben.

Die folgende Studie, die ich Ihnen hier vorstelle, ist Teil meiner Doktorarbeit und für mich ein Projekt, das mir sehr am Herzen liegt. Es wäre schön, wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Informationen durchzulesen. Sollten Sie als Proband in Frage kommen, freue ich mich über ihre Teilnahme. Sie können durch die Studie nicht nur etwas über sich selbst erfahren, sondern auch anderen Menschen helfen.

Anna Ludmilla Glienke
Ökotrophologin, Master of Science

Zur Studie

Das sind die Hintergründe zur Studie

Mit meiner Studie möchte ich analysieren, welche Rolle Emotionen bei der Nahrungsmittelauswahl spielen und ob dies eventuell einen Einfluss auf Ihren Blutzucker und ihren Stoffwechsel hat. Es soll sich bewusst die Frage gestellt werden, wann eigentlich was und wie viel gegessen wird. Gibt es Tage oder bestimmte Situationen an denen mehr oder eventuell ungesünder gegessen wird als an anderen? Sind Sie überhaupt ein emotionaler Esser?

Worum geht es im Kern?

Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema „Emotionales Essen und Diabetes mellitus Typ 2. Dabei möchte ich erforschen, ob das „emotionale Essen“ eine Auswirkung auf den Typ 2 Diabetes haben kann. Dabei interessiere ich mich sowohl für Blutzucker- und Insulinwerte als auch das allgemeine Wohlbefinden und die Psyche.

Was ist emotionales Essen?

Emotionales Essen wird als Essverhalten beschrieben, welches nicht durch körperliche Signale, sondern mehr durch emotionale, seelische Signale ausgelöst wird. Körperlichen Hunger spüren wir z.B. durch das Gefühl schlapp oder zittrig zu sein oder einen grummelnden Magen zu haben. Emotionales Essen beschreibt den Drang zu essen, wenn man sich gestresst, wütend, ängstlich oder sogar fröhlich fühlt.

Welchen Einfluss könnte emotionales Essen auf die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 2 haben?


Es ist bekannt, dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung positiv für den Krankheitsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ 2 sein können. In den letzten Jahren hat sich aber in vielen Studien unabhängig voneinander herausgestellt, dass auch die Psyche eine wichtige Rolle in der Behandlung dieser Stoffwechselerkrankung darstellt.

Stress, Ängste und negative Emotionen

Es konnte gezeigt werden, dass sich Stress, Ängste und negative Emotionen ungünstig auf den Krankheitsverlauf auswirken können. Dies kann sich z.B. durch erhöhte Blutzuckerwerte, Folgeerkrankungen oder Gewichtszunahme zeigen. Ebenso das Essverhalten könnte sich in einem solchen Fall verändern. Schätzungen zufolge essen bis zu 30% der deutschen Bevölkerung ungesünder und quantitativ mehr, wenn sie bestimmte Emotionen, z.B. Wut, oder Angst wahrnehmen. Für Diabetiker könnte sich das besonders negativ auswirken, wenn häufig Nahrungsmittel gewählt werden, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen.

Was ist der Vorteil einer Teilnahme an der Studie für Sie?

In allererster Linie helfen Sie durch Ihre Teilnahme anderen Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 2, da wir durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse die Krankheit besser behandeln können. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft. In der Studie gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an einem Interview teilzunehmen. Sollten Sie daran Interesse haben, entsteht für Sie ein persönlicher Nutzen durch die Studie, da wir eventuell auf emotionale Trigger stoßen, die ihr Essverhalten beeinflussen. Sie erhalten weiterhin Hilfe und allgemeine Tipps für das Essen im Alltag bei Diabetes mellitus Typ 2 durch eine zertifizierte Ernährungsberaterin.

Wer darf teilnehmen?

Finden Sie unter dem Punkt "Probanden" heraus, ob Sie als Teilnehmer für die Studie in Frage kommen. 

Wie läuft die Studie ab?

Lesen Sie unter dem Punkt Ablauf weiter, um den genauen Verlauf der Studie zu erfahren.

Gibt es Risiken?

Durch das Ausfüllen der Fragebögen oder die Teilnahme am Interview gehen Sie kein gesundheitliches Risiko ein. Im Gegenteil, sie können sogar mehr über sich und ihre Gesundheit erfahren. Da das Thema Diabetes, Ernährung und Emotionen jedoch ein sensibles Thema ist, besteht die Möglichkeit, dass Sie einige Fragen als stressig empfinden oder diese Ihnen unangenehm sein könnten. Sollte dies passieren, können Sie das Interview oder die Studie jederzeit abbrechen. Während des Interviews müssen Sie nur die Fragen beantworten, mit denen Sie sich wohlfühlen. Sollten Sie nach dem Interview den Wunsch verspüren, Fragen zu stellen oder Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an mich, Frau Anna Glienke wenden. Ich werde Sie, wenn nötig an die richtige Stelle weiterleiten. Wenn Sie es wünschen, können Erkenntnisse aus der Studie auch an ihren behandelnden Arzt weitergegeben werden. Es werden jedoch unter keinen Umständen Informationen aus der Studie an Dritte weitergegeben, sofern Sie dies nicht ausdrücklich wünschen. Lesen Sie hierzu auch gerne die Datenschutzverordnung und die Studieninformation.

Wer kann teilnehmen?

Alle Erwachsenen über 18 Jahre, bei denen schon ein Diabetes Mellitus Typ 2 diagnostiziert wurde.

Wer kann nicht teilnehmen?

Wenn Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören, können Sie leider nicht teilnehmen:

> Schwangere oder Stillende Mütter
> Erwachsene mit Lese- oder Rechtschreibschwäche
> Erwachsene, die aktuell auf eine Betreuungsperson angewiesen sind
> Patienten mit Alzheimer oder Demenz
> Erwachsene in Not- oder extremen Stresssituationen
> Erwachsene bei denen eine bariatrische Operation z.B. Magenverkleinerung oder Magenbypass durchgeführt wurde
> Erwachsene mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen

Ich suche also aufgeschlossene Menschen, die über 18 Jahre alt sind und bei denen bereits ein Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert wurde. Durch das Ausfüllen von einigen Fragebögen und optional der Teilnahme an einem kurzen Interview, ist es möglich herauszufinden, ob jemand ein „emotionaler Esser“ ist und ob dies negative Auswirkungen auf den Blutzucker hat.

Ein optimal eingestellter Blutzucker wirkt sich stark auf das Wohlbefinden aus und vermindert das Risiko von Folgeerkrankungen. Wenn Sie mehr über Emotionales Essen herausfinden wollen und bereits unter einem diagnostizierten Diabetes Mellitus Typ 2 leiden, dann nehmen Sie gerne an der Studie teil.

Haben Sie sich entschieden an der Studie teilzunehmen?

Dann finden Sie im folgenden die Datenschutzverordnung und die Studieninformation. Lesen Sie sich bitte beide Formulare gut durch und bestätigen Sie dies bitte unter Kontakt mit der Eingabe ihrer Email-Adresse. Ihre Email-Adresse wird ausschließlich für den Zweck dieser Studie verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Durch ihre Bestätigung werden Sie zur Teilnahmebestätigung weitergeleitet.

Die Studie ist für Sie als Teilnehmer sehr einfach durchzuführen. Sie müssen nirgendwo hingehen sondern können alles bequem von zu Hause aus erledigen.

Der Ablauf ist in drei Teile aufgeteilt:

1. Einwilligung

Die Teilnahme an der Studie ist 100% freiwillig und Sie können diese zu jedem Zeitpunkt widerrufen und die Löschung all ihrer Daten beantragen. Die Sammlung der Daten ist DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) konform und erfolgt auf einem deutschen Server. Dritte haben keinen Zugang zu ihren Daten. Ich werde ihre Daten weiterhin pseudonymisieren, das bedeutet, dass Ihr Datensatz einem Code zugeordnet ist. Es müssen also keine Namen angegeben werden.

Ich frage Ihr Geburtsjahr, Ihr Geschlecht, Ihre Emailadresse und einige gesundheitliche Daten, die sich auf Ihren Diabetes beziehen, ab. Dabei haben der Schutz ihrer persönlichen und medizinischen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben werden, immer höchste Priorität.

2. Abfrage

Sollten Sie einwilligen, an der Studie teilzunehmen, werden Sie gebeten, online einen Fragebogen auszufüllen. Planen Sie für den Fragebogen circa 20-30 Minuten ein. Sie werden dabei einige Fragen zu ihrem Essverhalten und ihrer allgemeinen Gesundheit sowie ihren letzten Blutwerten gestellt bekommen. Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich an einem circa 20-30-minütigen Telefon-Interview teilnehmen. Durch das Interview gehen wir mehr in die Tiefe und erkunden ihr Essverhalten.

Als kleines Dankeschön für ihre Teilnahme am Interview haben Sie danach die Möglichkeit, Fragen zur Ernährung bei Diabetes Typ 2 zu stellen. Wichtig ist aber, dass Sie für die Teilnahme am Interview zwingend die Fragebögen ausgefüllt haben müssen. Das Datum des Termins für das Interview können sie frei wählen.

3. Auswertung

Nach Abschluss der Patientenstudie werden alle Daten in pseudonymisierter Form ausgewertet und später in anonymisierter Form wissenschaftlich veröffentlicht. Sie als Teilnehmer müssen an dieser Stelle nichts mehr tun. Sie können aber jederzeit Informationen über Ihre Daten einholen, bzw. diese einsehen. Sind die Daten jedoch einmal anonymisiert, können sie nicht mehr genau zugeordnet werden.


Hier geht es zur Einwilligungserklärung

© Copyright 2022 Anna Ludmilla Glienke

Built with Mobirise ‌

Free Website Maker