Ihre Daten
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Zweck und den Umfang ihrer im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten auf.
Für die Verarbeitung und den Schutz ihrer Daten ist verantwortlich:
Frau Anna Ludmilla Glienke
MSc Ökotrophologie
Email: hello@ludmillaglienke.com
Persönliche Daten
Der Schutz ihrer persönlichen und medizinischen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben werden, hat immer höchste Priorität. Um die Ergebnisse der Studie auszuwerten, ist es allerdings nötig, bestimmte persönliche Daten zu erheben und diese Daten auf einem elektronischen Datenträger zu speichern. Erhoben werden hierbei:
- Ein Pseudonym bestehend aus ihrem Namen und ihrem Geburtsjahr
- ihre Emailadresse
- ihr Geschlecht
- diabetesbezogene Blutwerte u.a. HbA1C, Blutglukose nüchtern, Insulin, C-reaktives Protein & Homa-Index
Erhebung der Daten
Erhoben werden ihre Daten über die Webseite www.Lamapoll.de. Im folgenden beziehe ich mich auf die Datenschutzerklärung der oben genannten Webseite, die sie hier unter
https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz/#oben
einsehen können. Lamapoll ist ein deutsches Unternehmen zur Erhebung von Online-Umfragen z.b. für wissenschaftliche Zwecke.
Lamapoll garantiert:
> Die volle Datenhoheit: Alle erhobenen Daten können nur von Frau Glienke eingesehen werden, es bestehen keine Schnittstellen zu Drittanbietern. Als Teilnehmer können sie darauf bestehen Ihre Daten einzusehen und komplett zu löschen.
> Server, die in Deutschland stehen und deutschen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen unterstehen. Eingesetzte Rechenzentren verfügen über die unabhängige TÜV-Zertifizierung nach DIN ISO 27001.
> IS Webcheck: IS Webchecks durchgeführt durch das BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Backend und Frontend)
> DSGVO-konforme Auftragsverarbeitung
Verarbeitung der Daten
Diese Daten werden einzig und allein zum Zwecke der wissenschaftlichen Arbeit und im Falle der Email-Adresse für eine spätere Kontaktaufnahme und die Bestätigung der Einwilligungserklärung genutzt. Unter Verarbeitung versteht sich hier die Nutzung der Daten zur Auswertung von Fragebögen und der statistischen Analyse dieser Daten. Dies hat die Generierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Publikation dieser Erkenntnisse im Form einer Doktorarbeit an der University West of Scotland in Schottland zum Ziel.
Die Daten werden nach Erhebung pseudonimiert und später anonymisiert.
Pseudonymisierung:
Nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Art. 4 Nr. 5. bedeutet Pseudonymisierung, dass personenbezogene Daten in einer Weise verarbeitet werden, dass diese Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.
Anonymisierung:
Nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Art. 4 Nr. 5. bedeutet Anonymisierung, dass Daten so verarbeitet werden, dass sie nicht mehr einer bestimmten Person zuzuordnen sind.
Schutz der Daten
Es ist meine gesetzliche Pflicht gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ihre Daten mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln zu schützen, d.h. die Sicherung der Vertraulichkeit zu gewährleisten und den Zugang zu diesen Daten zu keinem Zeitpunkt weder Zweiten noch Dritten zu erlauben.
Eine Kontaktaufnahme erfolgt nur nach ihrer expliziten Einwilligung (Double opt-in Verfahren). Damit schließe ich aus, dass jemand gegen ihren Willen ihre Emailadresse für diese Studie nutzt.
Speicherung der Daten
Die Datenspeicherung ist DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) konform und erfolgt auf einem deutschen Server. Im Rahmen der Studie werde ich Sie nach ihrer Email-Adresse fragen. Es ist wichtig, dass sie diese angeben, da sie ansonsten nicht mehr für den zweiten Teil der Studie kontaktiert werden können. Sollten Sie dies nicht wollen, werden ihre Daten anonym gespeichert und in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Veröffentlichungen dargestellt. Wie bereits oben erwähnt werden die Daten zunächst auf einem deutschen Server DSGVO-konform gespeichert. Während und nach Verarbeitung ihrer Daten werden diese in einer Cloud ueber den Anbieter Tresorit gespeichert.
Tresorit operiert auf Basis des extrem sicheren Schweizer Datenschutzgesetzes und bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Authentifizierung und kryptografische Schlüsselverwaltung. Sie können mehr Informationen hier finden:
https://tresorit.com/de/cloud-sicherheitbietet
Hierbei ist Frau Glienke für die gesamte Zeit ihrer Doktorarbeit bis zur Anonymisierung der Daten verpflichtet, sich datenschutzgrundgesetzkonform zu verhalten.
Löschung der Daten
Die Daten können bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung jederzeit gelöscht werden, sollte dies von einem der Teilnehmer verlangt werden.
Nach dem erfolgreichen Anonymisieren ist ein Zurückziehen der Daten aus der Studie nicht mehr möglich. Alle jedoch noch vorhandenen Daten werden selbstverständlich zu diesem Zeitpunkt automatisch gelöscht. Insgesamt werden die anonymisierten Daten für mindestens 10 Jahre nach Studienabschluss aufgehoben. Sie haben die Möglichkeit, nach Auswertung der Daten über die Studie informiert zu werden.
Sollten sie weitere Fragen zu der Studie haben, die hier nicht beantwortet wurden, kontaktieren sie mich gerne persönlich über das Kontaktformular.