Studieninformation

Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen meiner Promotion an der University West of Scotland möchte Ihnen hiermit die Teilnahme an der folgenden Studie für Diabetiker des Typ 2 vorschlagen:

Zielsetzung der Studie

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung haben sich als positiv für den Krankheitsverlauf bei Diabetes mellitus Typ 2 herausgestellt. In den letzten Jahren hat sich aber in vielen Studien unabhängig voneinander gezeigt, dass auch die Psyche eine wichtige Rolle in der Behandlung dieser Stoffwechselerkrankung darstellt. Es konnte gezeigt werden, dass sich Stress, Ängste und negative Emotionen ungünstig auf den Krankheitsverlauf auswirken können. Dies kann sich z.B. durch erhöhte Blutzuckerwerte, Folgeerkrankungen oder Gewichtszunahme zeigen. Ebenso das Essverhalten könnte sich in einem solchen Fall verändern. Schätzungen zufolge essen bis zu 30% der deutschen Bevölkerung ungesünder und quantitativ mehr, wenn sie bestimmte Emotionen wahrnehmen. Für Diabetiker könnte sich das besonders negativ auswirken, wenn häufig Nahrungsmittel gewählt werden, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Die folgende Studie möchte analysieren, welche Rolle Emotionen bei der Nahrungsmittelauswahl spielen und ob dies eventuell einen Einfluss auf den Blutzucker und den Stoffwechsel hat. Es soll sich bewusst die Frage gestellt werden, wann eigentlich was und wie viel gegessen wird. Gibt es Tage oder bestimmte Situationen an denen mehr oder eventuell ungesünder gegessen wird, als an anderen?Durch das Ausfüllen von einigen Fragebögen und optional der Teilnahme an einem kurzen Interview, ist es möglich herauszufinden, ob jemand ein „emotionaler Esser“ ist und ob sich dies eventuell auf den Blutzucker auswirken kann. Ein optimal eingestellter Blutzucker trägt stark zu unserem Wohlbefinden bei und vermindert das Risiko von Folgeerkrankungen.

Ablauf der Studie    

1. Teil der Studie ​

Der erste Teil der Studie ist für Sie sehr einfach von zuhause aus zu erledigen. Sollten Sie einwilligen, an der Studie teilzunehmen, werden sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und einige Angaben zu ihren Blutzuckerwerten zu machen. Planen Sie für den Fragebogen circa 20-30 Minuten ein. Sie werden dabei einige Fragen zu ihrem Essverhalten und ihrer allgemeinen Gesundheit sowie ihren letzten Blutwerten gestellt bekommen.    

2. Teil der Studie ​

Wenn sie möchten, können sie zusätzlich an einem circa 20-30-minütigen Telefon- oder Video-Interview teilnehmen. Durch das Interview gehen wir mehr in die Tiefe und erkunden ihr Essverhalten. Als kleines Dankeschön für ihre Teilnahme am Interview gebe ich Ihnen auf Wunsch danach noch generelle Ernährungstipps bei Diabetes Typ 2. Wichtig ist aber, dass Sie für die Teilnahme am Interview zwingend die Fragebögen ausgefüllt haben müssen. Das Datum des Termins für das Interview können sie frei wählen.

Persönlicher Nutzen

In erster Linie helfen Sie durch Ihre Teilnahme anderen Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 2, da wir durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse die Krankheit besser behandeln können. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft. Sollten sie zusätzlich an dem Interview teilnehmen, haben Sie einen persönlichen Nutzen durch die Studie, da wir eventuell auf emotionale Trigger stoßen, die ihr Essverhalten beeinflussen. Sie erhalten weiterhin Hilfe und generelle Tipps für das Essen im Alltag bei Diabetes mellitus Typ 2 von einer zertifizierten Ernährungsberaterin. 

Risiken durch die Studie ​

Durch das Ausfüllen der Fragebögen oder die Teilnahme am Interview gehen Sie kein gesundheitliches Risiko ein. Da wir jedoch über sensible Themen, wie die Erkrankung Diabetes Mellitus Typ 2 und die Emotionen, die damit zusammenhängen sprechen, kann es sein, dass einige der Themen bei Ihnen negative Gefühle auslösen. Sollte dies passieren, zögern Sie bitte nicht, mich anzusprechen. Ich helfe Ihnen gerne. Als Ernährungsberaterin kann und darf ich allerdings bei psychischen Beschwerden keine Behandlung durchführen. Ich leite Sie aber gerne an entsprechende Hilfsangebote weiter, bzw. biete Ihnen an, mit ihrem behandelnden Arzt für Sie zu sprechen. Die Studie ist eine rein wissenschaftliche Studie, die nicht darauf ausgelegt ist, Krankheiten zu heilen oder zu diagnostizieren. Über alle Ergebnisse der Studie können Sie im Nachhinein informiert werden.

Bei Fragen zögern Sie bitte nicht mir eine Email zu schreiben. ​

Kontakt

© Copyright 2022 Anna Ludmilla Glienke